- Zum Kongress
- Teilnahmegebühren
- Registrierung - DLRK 2021
- Plenary Day (31.08.2021)
- Virtuelles Vortragsprogramm (01.-02.09.2021)
- Wichtige Informationen zur virtuellen Kongressplattform
- Programmheft
- 250-Studierende-Aktion
- Infos für Autoren
- Publikationen
- Presse
- Sponsoren & Aussteller
- Kontakt
- Impressum
- DGLR e.V.
- Mitglied werden
Schülersitzung

Die Förderung des Nachwuchses, die Notwendigkeit für nachhaltige und zukunftsorientierte Branchen sowie die Erhöhung des Interesses und der Sichtbarkeit von MINT Fächern, insbesondere für Mädchen und junge Frauen, sind zentrale Themen der Veranstaltung.
Deswegen möchten wir die Schüler*innen zu dem extra für sie erstellten Nachwuchsevent
“Grüne Luft- und Raumfahrt -
aktuelle Themen und Berufsfelder”
herzlich einladen.
Die Vorträge innerhalb der Veranstaltung befassen sich mit klimaneutralen Energiequellen für Flugzeuge, 3-D Druck auf anderen Planeten sowie den Einblick in das Leben eines Piloten und weitere Berufswege.
Es wird sowohl über Ausbildungsmöglichkeiten als auch über Praktika und Studiengänge informiert. Aufgrund dessen, möchten wir Schüler*innen ab der 9ten Klasse zu dieser Veranstaltung einladen.
Termin:
Mittwoch, 01. September 2021, 16:00-18:00 Uhr virtuelle Veranstaltung via ZOOM
(Anmeldung erforderlich)
Hinweis: Alle angemeldeten Schüler erhalten rechtzeitig vor der Veranstaltung an die hinterlegte E-Mail Adresse einen Zugangslink für die ZOOM Veranstaltung zugesendet.
Programmablauf
Einleitende Worte: Der Junge Senat der DGLR stellt sich vor.
Vorstellung von Werdegängen und Projekten
- Grüne Luftfahrt
- Daniel Reckzeh stellt das größte Zukunftsprojekt von Airbus, das ZEROe-Programm, unter dem Titel „Zero Emission Technology –
Integration on Lage Aircraft Platforms“ vor. - Das Unternehmen APUS hat sich zum Ziel gesetzt, zum Marktführer in der Integration von nachhaltigen und umweltfreundlichen Antriebssystemen bei kleineren Fliegern zu werden. Wie sie dies
umsetzen wollen erklären Alexander Behrens und Phillip Scheffel.
- Fliegen wir in Zukunft mit dem Hubschrauber zur Arbeit? Um das zu ermöglichen, gibt es noch viel zu erforschen. Dr. Bianca Schuchardt vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) arbeitet daran, einen Hubschrauber mit Lenkrad zu steuern und gibt einen Einblick in ihre Forschung.
- Rover, autonomes Fahren und Weltraumrobotik – was ist der aktuelle Stand und wohin geht die Reise? Einen Einblick dazu liefert Simon Stapperfend, wissenschaftlicher Mitarbeiter der Technischen Universität Berlin.
- Daniel Reckzeh stellt das größte Zukunftsprojekt von Airbus, das ZEROe-Programm, unter dem Titel „Zero Emission Technology –
Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)
- Handwerk, Studium und internationale Projekte
- Das DLR ist das Forschungszentrum der Bundesrepublik Deutschland für Luft- und Raumfahrt. Es betreibt Forschung und Entwicklung in Luftfahrt, Raumfahrt, Energie und Verkehr, Sicherheit und
Digitalisierung. Die Wissenschaftler am DLR erforschen Erde und Weltall und entwickeln Technologien für eine nachhaltige Zukunft.
Neben Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten zeigt Frau Klünker am Thema „Projekt internationaler Datenaustausch“, die vielfältigen Möglichkeiten des DLR.
- Das DLR ist das Forschungszentrum der Bundesrepublik Deutschland für Luft- und Raumfahrt. Es betreibt Forschung und Entwicklung in Luftfahrt, Raumfahrt, Energie und Verkehr, Sicherheit und